Über Quitly

Quitly ist Dein digitaler Assistent in diesen Bereichen

1. Nachweis über eine Zahlung

Quittungen belegen, dass ein bestimmter Geldbetrag bezahlt wurde – z. B. bar oder per Überweisung.
Typisch bei Barzahlungen zwischen Unternehmen und Kunden, bei Mietzahlungen oder beim Kauf auf einem Flohmarkt.

2. Erfüllung gesetzlicher Pflichten

In vielen Ländern (z. B. Deutschland) sind Unternehmer verpflichtet, dem Kunden auf Wunsch eine Quittung auszustellen (§ 368 BGB). Besonders relevant im Steuerrecht und bei der Buchführung.

3. Beweis im Streitfall

Wenn ein Kunde oder ein Unternehmen nachweisen muss, dass eine Leistung oder Ware bezahlt wurde, dient die Quittung als rechtlicher Beweis. Wichtig z. B. bei verlorenen Rechnungen oder strittigen Forderungen.

4. Grundlage für die Buchhaltung

Unternehmen verwenden Quittungen zur Dokumentation von Einnahmen und Ausgaben.
Sie werden in der Buchführung als Beleg verwendet und sind wichtig für Steuererklärungen.

5. Erstattung durch Arbeitgeber oder Versicherungen

Mitarbeitende können Quittungen einreichen, um Spesen oder Barauslagen zurückzuerhalten.
Versicherungen verlangen oft Quittungen als Nachweis für getätigte Zahlungen.

6. Garantie- und Umtauschrecht

In vielen Fällen dient die Quittung als Kaufnachweis für Garantieansprüche oder Rückgaben im Einzelhandel oder Privatverkauf.

Quittungen die mit Quitly erstellt werden enthalten mindestens:

  • Name und Anschrift des Ausstellers
  • Betrag (Zahlungssumme in Zahlen und Worten)
  • Datum der Zahlung
  • Zahlungsgrund (z. B. „Miete März 2025“ oder „Kauf von XY“)
  • Name des Zahlenden
  • Unterschrift des Zahlungsempfängers
  • Optional: Steuernummer oder Umsatzsteuerbetrag

Einsatzzwecke von Quittungen

1. Breitensport & Amateursport (z. B. Fußball, Handball, Basketball, Turnen, Tennis)

  • Schiedsrichtergebühren: Trainer erstatten Schiedsrichtern Gebühren die der Verein trägt.
  • Mitgliedsbeiträge: Vereine stellen Quittungen für gezahlte Beiträge aus (oft jährlich).
  • Kursgebühren: Bei Sportkursen (z. B. Yoga, Rückentraining) im Verein oder Studio.
  • Startgelder: Für Teilnahme an Turnieren oder Läufen (z. B. Marathon, Triathlon).
  • Trainingslager & Ausflüge: Teilnehmer erhalten Quittungen für Eigenanteile.
  • Ausrüstungsverkauf: Wenn der Verein Trikots oder Material verkauft.

2. Einzelsportarten mit privaten Trainern (z. B. Reiten, Kampfsport, Golf, Tanz)

  • Privatstunden: Trainer stellen Quittungen für Einzelstunden aus.
  • Abonnements: Für 10er-Karten oder Monatsabos im Tanzstudio oder Dojo.
  • Lehrgänge & Seminare: Teilnahmebestätigungen mit Zahlungsquittung.

3. Fitnessstudios & kommerzielle Sportanbieter

  • Mitgliedschaften: Kunden erhalten Quittungen für Barzahlungen oder Jahresgebühren.
  • Personal Training: Trainer geben Quittungen für gebuchte Sessions.
  • Workshops: Quittungen für Spezialveranstaltungen (z. B. Crossfit-Seminar).

4. Leistungssport / Profisport (z. B. Fußball, Leichtathletik, Wintersport)

  • Prämien & Aufwandsentschädigungen: Sportler quittieren Barzahlungen oder Sponsorengelder.
  • Ausgabenabrechnungen: Reisekosten, Material, Verpflegung – oft mit Quittung zur Erstattung.
  • Sportförderung: Quittungen als Nachweis gegenüber Sportverbänden oder Ministerien.

5. Vereinssportarten mit Vereinsfesten oder Veranstaltungen

  • Essens- und Getränkekauf bei Festen
  • Losverkäufe (Tombola)
  • Spendenquittungen: Bei Fördervereinen, z. B. zur steuerlichen Absetzbarkeit

Besonderheit: Spendenquittungen im Sport

Insbesondere bei gemeinnützigen Sportvereinen (z. B. Kinderfußball oder Parasport) werden oft Spendenquittungen ausgestellt – eine spezielle Form der Quittung, die steuerlich absetzbar ist.